BRANDING | GRAFIK- UND WEBDESIGN | CONTENT CREATION | SOCIAL MEDIA
Du hast jede Menge Content-Ideen, aber weißt nicht so recht wie du deinen Content strukturieren sollst? Dann komm in den Flow mit Content Buckets! Übersetzt heißt das so viel wie Inhaltskörbe oder du kannst sie auch als Kategorien verstehen aus denen sich der Content speist. Hier ein paar gängige Content Buckets:
Promotional
Erzähle etwas zu deinen Produkten oder Services, zeige Referenzen / dein Portfolio, auch Rabatte, Willkommensangebote oder andere Spar-Aktionen können in diese Kategorie fallen.
Inspirational
Inspiriere mit Bildern, die den Tag versüßen oder motiviere deine Follower mit Zitaten.
Educational
Tipps und Tricks, teile dein Wissen mit anderen und positioniere dich als Experte auf deinem Gebiet!
Behind-the-Scenes
Diese Kategorie soll vor allem die persönliche Bindung zu deiner Community stärken. Also zeig dich! Gib einen Blick hinter die Kulissen deiner Brand z.B. indem du etwas über dich / dein Unternehmen erzählst oder einen Einblick in deinen Alltag gibst.
Entertainment
Unterhalte deine Community z.B. mit einer Challenge, einem Quiz oder einem lustigen Reel.
Wähle aus den oben genannten Content Buckets einen Mix aus, der zu dir passt, um die verschiedenen Aspekte deiner Marke darzustellen. Beachte dabei, dass du nicht alle Kategorien bedienen musst. Wähle bewusst aus und beschränke dich vielleicht zu Beginn erstmal auf max. 3 Säulen. Es kann auch nur ein Bucket sein, falls du beispielsweise zu Beginn nur Referenzen zeigen willst. Wählst du mehrere Content Kategorien, dann soll jeder deiner Posts in eine Kategorie fallen und in einer sinnvollen Abwechslung gepostet werden. Das könnte so aussehen: Montags postest du immer etwas aus der Kategorie “Inspirational”, Mittwochs dann etwas das auf die Kategorie “Promotional” einzahlt und immer wieder sonntags gibt es was aus dem Content Bucket “Educational”.
Nehmen wir mal an du bist Fotografin und du möchtest deiner Community zum einen deine Arbeit zeigen und hin und wieder Rabatte anbieten, dann fallen diese Inhalte in die Kategorie “Promotional”. Zum anderen möchtest du deinen Followern aber auch Tipps rund um das Thema Fotografie geben z.B. wie sie das beste aus ihren Urlaubsfotos oder Selfies rausholen oder was man unter Belichtung, Tiefenschärfe usw. versteht. Diese Inhalte fallen in die Kategorie “Educational”. Um deinem Feed eine persönliche Note zu verleihen, gibst du deiner Community auch einen kleinen Einblick in deinen Alltag und diese Posts zählen zu den “Behind-the-Scenes”-Beiträgen.
Zu guter Letzt: Behalte bitte immer das Big Picture im Kopf “Worum geht es bei meiner Marke?”
Jeder Post zahlt in das übergreifende Ziel ein. Die Summe deiner Posts soll deine Brand-Story erzählen.